Das Kurzzeitcoaching für Schüler, Studenten, Manager,
Sportler und Kreative (und alle anderen, die feststellen, dass sie zu mehr in der Lage sind, als sie zur Zeit zeigen können)
Mentale Blockaden
lösen, Erfolge erzielen,
Spitzenleistungen erreichen
Was ist wingwave®?
Die wingwave® -Methode ist ein verblüffend
effizientes
Verfahren zum Abbau von Ängsten und Stress sowie zur Stabilisierung der Persönlichkeit nach negativen Alltags-Erlebnissen. Mit dem wingwave®-Leistungs- oder Emotions - Coaching lässt sich schnell
und deutlich spürbar ein Abbau von Leistungsstress sowie
eine Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konflikt-Stabilität erzielen.
Dieser Ressourcen-Effekt wird durch eine einfach erscheinende Grundintervention erreicht, das Erzeugen von "wachen" REM-Phasen (Rapid Eye Movement), die wir Menschen sonst nur im nächtlichen
Traumschlaf durchlaufen.
Welche Methoden kommen beim wingwave®-Coaching zur Anwendung?
wingwave® ist ein namentlich geschütztes
Verfahren,
bei dem die folgenden Methoden vereint wurden:
Wie funktioniert wingwave®?
Seelische Konflikte und Ängste
können nur bei optimaler Zusammenarbeit beider Gehirnhälften bewältigt werden. Bei hohem Stress jedoch kommt es zu einer Blockade der Zusammenarbeit der Gehirnareale.
Um diese Blockade aufzuheben, werden Stresserlebnisse normalerweise während eines gesunden, natürlichen Schlafes im Rahmen der REM-Phase durch horizontale Augenbewegungen
verarbeitet. Wenn die Stressoren jedoch überhand nehmen, ist eine Verarbeitung während der Nachtruhe nicht oder nicht in vollem
Umfang möglich. Negative Alltagserlebnisse bleiben dann unbewältigt im Kopf „hängen" und bewirken eine Daueranspannung bei den Betroffenen, die wiederum Ängste und neue Stressoren begünstigen und
hervorrufen kann. Mit der wingwave® - Intervention werden deshalb REM-Phasen im Wachzustand simuliert. Der Coach winkt und der
Klient folgt den horizontalen Winkbewegungen mit den Augen. Dadurch werden die beiden Gehirnhälften zur Zusammenarbeit stimuliert und ein äußerst schneller Verarbeitungsprozess in Gang gesetzt.
Blockierte Prozesse werden auf diese Weise aufgelöst. Der Klient durchläuft dabei mehr oder weniger dramatische, jedoch gut aushaltbare Gefühlsprozesse, die in der Regel nicht mehr als einige Minuten
dauern. Während dieser Wink-Intervention kann es für den Klienten zu erstaunlichen Erkenntnissen kommen. Oft tun sich für ihn im Laufe des wingwave® - Prozesses völlig neue Handlungsoptionen zu
bisher ungelösten Problemen auf. Der Coach überwacht den durch die schnellen Augenbewegungen in Gang gebrachten Coaching-
Prozess und richtet ihn mit Hilfe des Myostatiktests auf die konkreten Bedürfnisse des Klienten aus. Am Ende der Intervention
fühlt sich der Klient in der Regel entlastet, erleichtert und kraftvoll beschwingt. Zu einer spürbaren Entspannung tritt nach und nach eine angenehme leichte Müdigkeit. Der Rest des Tages sollte nach
Möglichkeit stressfrei und in Ruhe zugebracht werden. Für eine optimale Verarbeitung der wingwave® - Intervention empfehle ich, an diesem Tag auf Fernsehen zu verzichten und stattdessen auf andere,
entspannende Aktivitäten zurückzugreifen (Spaziergänge, Radfahren o.ä.).
Die oben beschriebene Vorgehensweise zeigt, dass
wir mit der wingwave®-Methode die Probleme unserer Klienten nicht einfach „wegwinken". Wingwave® hilft dem Gehirn vielmehr, die schlimmen Erlebnisse so in den gespeicherten Erfahrungsschatz zu
integrieren, dass sie das Leben des
Klienten nicht weiter beeinträchtigen und behindern.
Welche Vorteile hat wingwave® gegenüber anderen Methoden?
Durch wingwave® wird der kreative Teil des Unbewussten direkt
erreicht und in viel größerem Maße mit einbezogen, als dies mit Hilfe der meisten anderen CoachingMethoden möglich ist. Das alles geschieht, während der Klient hellwach und handlungsfähig
bleibt. Beim wingwave®-Coaching wird der Klient nicht gezwungen, detailliert über sein Problem zu sprechen und sich auf ein so
genanntes "Seelenstriptease" einzulassen. Durch den
Muskeltest (Myostatiktest), der Signale des Unbewussten über das autonome Nervensystem wiedergibt, kann der richtige Zeitpunkt der Intervention, die
optimale Problemformulierung sowie am Ende des Prozesses eine Auskunft über den Erfolg der Intervention abgerufen werden. So können bereits innerhalb einer Coachingstunde erstaunliche Veränderungen
geschehen. Die Interventionen finden in größtmöglicher Transparenz für den Klienten statt, der während des laufenden Prozesses
sofort bei sich feststellen kann, ob er seinem erwünschten Zielzustand näher kommt oder
nicht. Vor der Intervention werden Methode und Wirkungsweise genau erklärt, damit der Klient auf die erstaunlich rasch ablaufenden Prozesse von Bildern, Gefühlen, Gedanken und Emotionen vorbereitet
ist. Die Praxis zeigt, dass die Probleme am Ende des Coachings verarbeitet wurden und es weder Rückfälle noch Verschiebungen gibt.
Für wen ist wingwave® geeignet?
Wingwave® eignet sich für Top-Manager,
Leistungsträger
und Sportler genauso wie für ganz "normale" Menschen. Die
tägliche Flut an Stress, Niederlagen und Enttäuschungen ist im Alltagsgeschehen seelisch oft kaum noch zu verarbeiten. Wingwave hilft dem Klienten, sich über seine Gefühle
klar zu werden, diese entsprechend zu verarbeiten und in Ruhe neue Lebensstrategien zu entwickeln. wingwave® lässt sich auch bei Kindern anwenden und wird von uns erfolgreich eingesetzt z.B. bei
Schulangst, Prüfungs- bzw.
Klassenarbeitsängsten, Konzentrationsstörungen, nach Mobbingsituationen sowie bei Scheidungstraumata. Studenten kann mit Hilfe von wingwave® bei Prüfungs- und Redeängsten geholfen
werden.
Für wen ist wingwave® nicht geeignet?
Wingwave® ist keine Psychotherapie und kann auch eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung für ein wingwave® - Coaching ist, dass der Klient über eine normale körperliche und seelische Belastbarkeit verfügt.
Coaching-Erfahrungen mit wingwave® bei Hochbegabten
Auf diesen Gebieten habe ich mit wingwave® -
Coaching
gute und für hochbegabte Klienten entlastende Ergebnisse erzielt:
Schülercoaching
- Schulangst
- Angst vor Klassenarbeiten / Black-Out
- Prüfungsangst (ZAP, Abitur)
- Schüchternheit, Redeangst, Angst vor Referaten
- Angst vor dem Zeitdruck in Klassenarbeiten
- Lernblockaden
- Konzentrationsstörungen
- Leistungsblockaden
- Erschöpfungszustände bei Über- und Unterforderung
- Mobbing
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Gewinnung eines positiven Selbstbildes
- Schlaf-Coaching
Studentencoaching
- Prüfungsangst
- Redeangst / Präsentationsangst
- Leistungsdruck
Promotionscoaching
- Leistungsblockaden
- Motivationsförderung
- Konzentrationsprobleme
- Kreativität beim Schreibprozess