Jahrgang 1962, verheiratet, ein Sohn (* 1996)
- Ausbildung / Forschung
- Volljuristin (Assessorin), Schwerpunkt Familienrecht
- Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen
- Studium der Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut (OSI) der FU Berlin
- DAAD Stipendium "Englisches Recht" an der London School of Economics and Political Science (LSE)
- Juristisches Referendariat in Baden-Württemberg (OLG Stuttgart) und Bayern (OLG München)
- Diplom-Pädagogin, Schwerpunkt Sozialpädagogik (psychosoziale Beratung und Familienwissenschaften)
- Studium der Erziehungswissenschaften an der C.v.Ossietzky-Universität Oldenburg
- Diplom-Arbeit: "Familienmediation - Chancen und Grenzen"
- Promotion - "Klientenbedürfnisse bei Trennung u. Scheidung - Eine empirische Untersuchung"
Zusatzausbildungen
-
Mediation bei Prof. Proksch am ISKA, Nürnberg
-
Wingwave-Coaching bei Dirk Eilert, Wingwave-Akademie, Berlin
-
Wingwave-Co-Trainer-Tätigkeit / Wingwave- Assistenz (2010)
-
wingwave-Vertiefung "Timeline und Ressourcen" (2013)
-
wingwave-Vertiefung "Ziele und Ressourcen" (2013)
-
wingwave-Vertiefung "Timeline und Stress-Imprintings" (2013)
-
wingwave-Vertiefung "online-coaching" (2020)
-
EMBRAIN®-Lehrtrainerin
-
Hypnoseausbildung bei Dr. Marco Rathschlag, Köln (2017)
Weiterbildung Hochbegabung
- Pädagogische Woche der UNI Oldenburg - HOCHBEGABUNG (2003)
- Hochbegabung: Neue Erkenntnisse, neue Perspektiven
- Denkstiltypen - Warum begabte Kinder so unterschiedlich sind
- Frühe Einschulung - Überspringen - Gast an der Uni: Herausforderung oder Überforderung?
- Die Förderung mathematisch besonders begabter Kinder als schulische Herausforderung
- Schulversagen durch Unterforderung?!
- Tagung der TMA zum Thema "Akzeleration" (2009)
- Fortbildungstagung "Begabung reicht nicht aus! Potentiale erkennen - Persönlichkeiten stärken" (2010)
- Studienkonferenz der TMA "Barrieren der Verständigung? Warum sich Eltern, Lehrer und hochbegabte Schüler so oft missverstehen" (2011)
- Intelligenz und Gehirn - Workshop - Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth (2016)
Weiterbildung Psychoneuroimmunologie (PNI)
- Tagung "PNI Autumn School" - Universität Witten / Herdecke (November 2017)
- Einführung PNI - Prof. Christian Schubert, Innsbruck
- PNI und körperliche Aktivität - Prof. Karsten Krüger, Hannover
- PNI und Schlaf - PD Dr. med. Tanja Lange, Lübeck
- Prof. Kurt S. Zänker, Witten / Herdecke - Ist der Heilige Geist Epigenetiker? oder Die Bedeutung des Wortes in der neuen Medizin
Weiterbildung Traumaintervention
- Neurobiologie des Psychotraumas - ZiFF / Dr. Damir Lovric (2012)
- Postraumatische Belastungsstörungen
- Mnestische Blockaden
- Embodied Cognitive Science
- Neue Wege der Depressionstherapie - Fortbildungsveranstaltung - Dr. Arne Hofmann (2013)
- Neue Wege der Depressionstherapie - Trainingsseminar - Dr. Arne Hofmann (2013)
- Komplexe posttraumatische Belastungsstörung - Fortbildungsveranstaltung - Prof. Dr. Martin Bohus (2015)
- Komplexe posttraumatische Belastungsstörung - Trainingsseminar - Prof. Dr. Martin Bohus (2015)
- EMDR in Traumatherapie, Therapie und Coaching - EMDR Ausbildungszentrum (2015)
- TRE - Einführung (Trauma-Release-Exercises) - Dr. David Berceli (2017)
- Identitätsorientierte Psychotraumatherapie - Prof. Dr. Franz Ruppert (2018)
- Das Trauma der Sexualität - Prof. Dr. Franz Ruppert (2018)
Weiterbildung Mobbing / Schulmediation
- Pädagogik bei Schülern mit aggressivem Verhalten
- Schulmediation (Lehrerfortbildung)
- Konfrontative Pädagogik vs. Traumaintervention?
Weiterbildung Psychotherapie
- Gestalttherapie / Gestaltberatung
- Klientenzentrierte Beratung nach Rogers
- Borderline-Störung und Sexualität - Therapeutische Optionen - Fortbildungsveranstaltung - Dr. Birger Dulz, Hamburg (2013)
- Psychotherapie im Internet - Trainingsseminar - Dr. Martin Köhne (2014)
- Psychotherapie mit allen Sinnen - Fortbildungsveranstaltung - Dr. Gunther Schmidt (2015)
- "Das Böse und der Gutmensch" - 23. Rheinische Allgemeine Psychotherapie-Tagung (2015)
- Komplexe psychische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter - Kinder- und jugendpsychiatrische Fachtagung der Uniklinik Köln (2016)
- Moderne Therapie von Essstörungen - Fortbildungsveranstaltung - Prof. Dr. Ulrich Vorderholzer (2016)
- "Wohin steuert moderne Psychiatrie und Psychotherapie?" - Fortbildungsveranstaltung - Prof. Dr. J. Gallinat (2017)
- "Was macht Psychotherapie effizient?" - Fortbildungsveranstaltung - Prof. Dr. Franz Caspar, Bern (2017)
- "Selbst-Optimierung" - Ein Kinder- und Jugend-psychiatrisches Thema? - Fortbildungsveranstaltung - Uniklinik Köln - Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl (2017)
- ADHS und psychische Gesundheit - bestmögliche Versorgung und Herausforderungen während der Covid 19 Pandemie - Symposium Uniklinik Köln - Prof. Veit Roessner, Prof. Manfred Döpfner, Prof. Stephan Bender
Weiterbildung Neurowissenschaften
- Neurobiologie des Psychotraumas (2012)
- Internationales Wissenschaftsforum
The Best of Neuroscience (2014)
* Prof. Dr. Lutz Jäncke - Ist unser Gehirn vernünftig?
* Prof. Dr. Julius Kuhl - Grundlagen der motivationalen
Intelligenz
* Prof. Dr. Tobias Esch - Glück im Arbeitsalltag
* Prof. Dr. Eric Kandel - Gedächtnis und die biologische
Basis der Individualität
- Kopf oder Bauch? Neuronale Mechanismen der
Handlungsplanung und Handlungsselektion - Workshop -
Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak (2016)
- Intelligenz und Gehirn - Workshop - Prof. Dr. Dr. Gerhard
Roth (2016)
- Motivation - Workshop - Prof. Dr. Thomas Münte (2016)
- Die blinden Flecken unseres Gehirns - Workshop - Prof. Dr.
John-Dylan Haynes (2016)
- Anti-Stress-Ernährung: Mit Mikronährstoffen Stresstoleranz, Stimmung und Leistungsfähigkeit schützen und optimieren- Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für
Allgemein-, Sport - und Ernährungsmedizin in Hamburg (2020)
Forschung / Empirische Untersuchungen
- Schule
- Chancen und Grenzen von Schulmediation
- Lehrermobbing / Lehrergewalt
- Amokprävention: Ursachen, Wirkung, Erkennbarkeit
- Stufen von Suizidalität: Trauma, Depression, Motivation
- Hochbegabung
- Motivations- und Begabungsblockaden
- Hochbegabung und Psychotrauma
Aktuelle Forschung - siehe www.if-so.de
Bisherige Tätigkeiten:
Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung
Lehr- und Vortragstätigkeiten bei verschiedenen Bildungsträgern und beim Dt. Anwaltstag
Referententätigkeiten für verschiedene private und öffentliche Auftraggeber
Mitarbeit im „Interdisziplinären Arbeitskreis Sorgerecht“ im Landkreis Ammerland
Leitung von Fortbildungen zum Thema Schulmediation und zu konfrontativer Pädagogik
Mediatorin in eigener Beratungspraxis
2005 Gründung von if-so: Zentrum für Familien- und Schulberatung
2007 Gründung des Vereins KISCHUNO - Kinder in Schulnot
2008/2009 - Einbindung in das Projekt "webpatrol" des BDK - Bund Deutscher Kriminalbeamter und des Deutschen Forums für Kriminalprävention - Amokprävention
2009 Gründung " Hürther Eulenhaus für Hochbegabte"
2015 Gründung "Forschungszentrum für Motivations - und Leistungs-Blockaden" siehe www.if-so.de
Veröffentlichungen:
Lange, C. – Schulmediation, Oldenburger Vor-Drucke / Pre-prints Nr. 455, Oldenburg 2002
Lange, C. – Familienmediation. Neue Formen der Konfliktlösung für Familien. In: Busch, Friedrich W./ Logemann, Niels (Hrsg.) – Forschungen zur Familienwissenschaft, Oldenburg 2004, S. 81-95
Lange, C. – Hilfe bei Trennung und Scheidung, Kerpen 2005
Lange, C. – Klientenbedürfnisse bei Trennung und Scheidung. Eine empirische Untersuchung, Oldenburg 2004
Lange, C. – Die Entwicklung der Familienmediation in Deutschland – Chancen und Grenzen, Oldenburg 2000
Lange, C./Volkmann, K. (Hrsg.)- Überlebenshandbuch für Krise, Trennung und Scheidung, Kerpen 2007
Lange, C. - Das Vanishing-Twin-Syndrom bei Hochbegabten, Hürth 2015 / 2. Auflage 2017
Internet:
"Ist Glück (für jeden von uns) lernbar?" - www.win-future.de
"Über Lehrergewalt muss gesprochen werden" - www.lernwelt.at
Hobbys:
Reiten, Skilaufen, Tanzen, Debattieren, Lesen